Bericht über Ausbau der Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedstaaten zur Strafvollstreckung. In Österreich wurde im Jahr 2012 der EU-Rahmenbeschluss zur gegenseitigen Anerkennung von Urteilen in jenen…
Autor: Markus Drechsler
Die Forschung zur NS-Zeit beschäftigt sich oft mit politischen Gegnern und Widerstandskämpfern. Weniger beachtet wurden bisher jene Menschen, die von den Nazis als „Berufsverbrecher“ oder…
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) macht auch vor dem Strafvollzug nicht halt. KI-basierte Systeme versprechen effizientere Abläufe, präzisere Risikobewertungen und eine verbesserte Resozialisierung…
Wie restorative Gerechtigkeit Überlebenden sexueller Gewalt eine Stimme gibt, Heilung fördert und traditionelle Rechtssysteme herausfordert. Das Konzept der „Restorative Justice“, oft übersetzt als „wiederherstellende Gerechtigkeit“,…
Präzedenzfall: Ablehnung von Publikationen für Häftlinge ist nicht mit Artikel 10 der EMRK vereinbar. Am 17. Dezember 2024 entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)…
Wie Gefängnissysteme in Europa mit den Anliegen von Insassen umgehen und warum funktionierende Beschwerdeverfahren entscheidend sind. Beschwerden und Anliegen von Gefangenen sind oft ein Indikator…
Wie Nichtmeldungen an Strafverfolgungsbehörden, sekundäre Viktimisierung und fehlende Unterstützungssysteme die Lage der Opfer erschweren und welche Lösungen sich abzeichnen. Jedes Jahr fallen Millionen Menschen in…
Ein neuer globaler Report der Association for the Prevention of Torture (APT) stellt die Situation von Frauen in Gefängnissen in den Mittelpunkt und analysiert die…
OGH-Urteil klärt Anordnungskompetenzen in Behinderteneinrichtungen Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat mit einem Beschluss vom 23. Oktober 2024 (7 Ob 141/24x) klargestellt, dass freiheitsbeschränkende Maßnahmen in…
Bericht über die Präsentation des GLOTIP2024 und die zentralen neuen Erkenntnisse zum Menschenhandel Am 10. Dezember präsentierte UNODC (United Nations Office on Drugs and Crime)…
Ab Januar 2025 wird in Österreich eine bahnbrechende Depottherapie erstattungsfähig – Was sie für Patientinnen und Patienten bedeutet Ab dem 1. Januar 2025 wird das…
Wie menschliche Wahrnehmung und Erinnerung die Wahrheitsfindung in komplexen Konflikten beeinflussen. Wenn es im Gerichtssaal darum geht, ob eine Person schuldig oder unschuldig ist, hängt…
Ein Interview mit dem Autor und ehemaligen Gefängnisdirektor Dr. Thomas Galli anlässlich seines neuen Buchs „Wie wir das Verbrechen besiegen können – Ideen für eine…
Eine Tragödie, die selten geschieht, aber tief erschüttert: Filizid ist ein komplexes Phänomen, das die Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt. Filizid, die Tötung eines Kindes…
Berichte des deutschen Senders ARD über Missstände in der forensischen Psychiatrie Hamburg-Ochsenzoll werfen ein Schlaglicht auf ähnliche Probleme im österreichischen Maßnahmenvollzug. Die forensische Psychiatrie soll…
Ein leuchtendes Zeichen gegen die Dunkelheit der Gewalt – und ein Appell für mehr Schutz, Prävention und Solidarität. Von orange beleuchteten Gebäuden bis hin zu…
Das Thüringer Oberlandesgericht hat mit einem wegweisenden Beschluss die Grundlage für eine strukturierte Vorbereitung auf die Haftentlassung für langjährige Inhaftierte geschaffen. In einem Verfahren, das…
Vom 17. bis 23. November 2024 fand die diesjährige Restorative Justice Week statt, organisiert vom Europäischen Forum für Restorative Gerechtigkeit (EFRJ). Sie stand unter dem…
Die bahnbrechenden Empfehlungen der WHO und OHCHR bieten eine Vision für menschenrechtsbasierte Reformen im Bereich der psychischen Gesundheit. Sie zeigen, wie Gesetze neu gedacht werden…
🎄 30 Jahre „Blickpunkte“ – Ein Weihnachtsgeschenk, das weitergibt! 🎄 Zum 30-jährigen Bestehen des Magazins Blickpunkte laden wir Sie ein, Teil unserer besonderen Weihnachtsaktion zu…