Frisch Entlassene aus der Justizanstalt (JA) sind oftmals ein wenig überfordert. Neben einer leistbaren Wohnung ist auch eine passende Arbeitsstelle wichtig. Doch wie soll man…
Warum Menschen Verbrechen gestehen, die sie nicht begangen haben – und wie sich das verhindern lässt Jahr für Jahr werden Menschen zu Unrecht verurteilt –…
Das Oberlandesgericht (OLG) Graz hebt Teile einer Entscheidung zur vorläufigen Unterbringung eines Tatverdächtigen auf und stellt klar, dass eine vorläufige Unterbringung in einem Forensisch-Therapeutischen Zentrum…
Blickpunkte erscheint nun seit 30 Jahren. Im Rahmen einer Redaktionskonferenz und einer Feier im Februar 2025 in Wien wurde die Geschichte des Magazins beleuchtet. Und…
Seit 2014 werden Menschen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für Blickpunkte eingesetzt haben und wesentlich zu unseren bisherigen Erfolgen beigetragen haben. In diesem Jahr…
Offizielle Amtseinführung des neuen Leiters Generalmajor Erich Huber-Günsthofer Am Donnerstag, den 30. Jänner 2025, fand die offizielle Amtseinführung des neuen Leiters der Justizanstalt Stein, Generalmajor…
Bericht über Ausbau der Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedstaaten zur Strafvollstreckung. In Österreich wurde im Jahr 2012 der EU-Rahmenbeschluss zur gegenseitigen Anerkennung von Urteilen in jenen…
Die Forschung zur NS-Zeit beschäftigt sich oft mit politischen Gegnern und Widerstandskämpfern. Weniger beachtet wurden bisher jene Menschen, die von den Nazis als „Berufsverbrecher“ oder…
Die ältere Generation unter uns wird sich noch erinnern können: „Ledige Mutter“ zu sein – wie Alleinerziehende früher im Volksmund genannt wurden – war für…
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) macht auch vor dem Strafvollzug nicht halt. KI-basierte Systeme versprechen effizientere Abläufe, präzisere Risikobewertungen und eine verbesserte Resozialisierung…
Kennen Sie die Situation wenn Sie von jemanden eventuell schon monatelang gepiesackt werdet? Vielleicht geschieht dies in der Arbeit – man wird unfair behandelt? Ihr…
Ein Bericht von Tudorel Petcu (derzeit in Haft in Arad, Rumänien) Aus dem Rumänischen übersetzt von Christine Hubka. Fünf Tage vor dem zweiten Geburtstag meiner…
Definition, Ursachen und Folgen – wie gezielte Prävention und Therapie Betroffenen helfen können. 1. Definition, Symptome, Folgen 1.1 Definition Unter Bullying/Mobbing versteht man ein wiederholtes,…
Weltweit kämpfen Justizsysteme mit steigenden Gefangenenzahlen und überfüllten Gefängnissen. Nicht so in den Niederlanden: Hier stehen viele Gefängnisse leer, wurden zu Hotels oder Kulturzentren umgebaut…
Sprachbarrieren im österreichischen Strafvollzug erschweren nicht nur das Verständnis von Regeln und Rechten, sondern beeinträchtigen auch die Resozialisierungschancen von nicht-österreichischen InsassInnen. Trotz gesetzlicher Vorgaben und…
Nach dem ersten offenen Brief aus der JA Graz-Karlau, erreichte uns ein weiterer von einem der damaligen Verfasser. Anmerkung der Redaktion: dieser Beitrag spiegelt die…
Wie restorative Gerechtigkeit Überlebenden sexueller Gewalt eine Stimme gibt, Heilung fördert und traditionelle Rechtssysteme herausfordert. Das Konzept der „Restorative Justice“, oft übersetzt als „wiederherstellende Gerechtigkeit“,…
Im September 2015 haben die Vereinten Nationen die Millenniums-Entwicklungsziele beschlossen. Danach sollen u.a. bis 2030 Armut und Hunger weltweit besiegt sein. Zur Bekämpfung der Armut…
So glaubt die Bevölkerung, dass es einem Häftling etwas bringt, wenn er eine gute Führung aufweist. Bei mir: 15 Jahre Haft bei bester Führung, keinerlei…
Präzedenzfall: Ablehnung von Publikationen für Häftlinge ist nicht mit Artikel 10 der EMRK vereinbar. Am 17. Dezember 2024 entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)…