Wie Gefängnissysteme in Europa mit den Anliegen von Insassen umgehen und warum funktionierende Beschwerdeverfahren entscheidend sind. Beschwerden und Anliegen von Gefangenen sind oft ein Indikator…
Wie Unwissenheit, Bürokratie und gesetzliche Hürden eine schreckliche Tragödie ermöglichten und was wir daraus lernen müssen. An einem wunderschönen Weihnachtsnachmittag, an dem Eltern mit ihren…
Wie Nichtmeldungen an Strafverfolgungsbehörden, sekundäre Viktimisierung und fehlende Unterstützungssysteme die Lage der Opfer erschweren und welche Lösungen sich abzeichnen. Jedes Jahr fallen Millionen Menschen in…
Ein neuer globaler Report der Association for the Prevention of Torture (APT) stellt die Situation von Frauen in Gefängnissen in den Mittelpunkt und analysiert die…
OGH-Urteil klärt Anordnungskompetenzen in Behinderteneinrichtungen Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat mit einem Beschluss vom 23. Oktober 2024 (7 Ob 141/24x) klargestellt, dass freiheitsbeschränkende Maßnahmen in…
Bericht über die Präsentation des GLOTIP2024 und die zentralen neuen Erkenntnisse zum Menschenhandel Am 10. Dezember präsentierte UNODC (United Nations Office on Drugs and Crime)…
Ab Januar 2025 wird in Österreich eine bahnbrechende Depottherapie erstattungsfähig – Was sie für Patientinnen und Patienten bedeutet Ab dem 1. Januar 2025 wird das…
Wie menschliche Wahrnehmung und Erinnerung die Wahrheitsfindung in komplexen Konflikten beeinflussen. Wenn es im Gerichtssaal darum geht, ob eine Person schuldig oder unschuldig ist, hängt…
Gewalt gegen Frauen ist ein drängendes gesellschaftliches Problem. Warum Frauen häufig Opfer von tödlicher Gewalt durch ihre Partner oder Ex-Partner werden, welche tiefen Strukturen in…
Ein Interview mit dem Autor und ehemaligen Gefängnisdirektor Dr. Thomas Galli anlässlich seines neuen Buchs „Wie wir das Verbrechen besiegen können – Ideen für eine…
Seit Urzeiten verhindert eine heuchlerische Moralbrille die sinnvolle Regulierung dieses Bereichs zum Wohle der SexarbeiterInnen und der Gesellschaft. Dabei gäbe es gute Gründe für einen…
Eine Tragödie, die selten geschieht, aber tief erschüttert: Filizid ist ein komplexes Phänomen, das die Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt. Filizid, die Tötung eines Kindes…
Berichte des deutschen Senders ARD über Missstände in der forensischen Psychiatrie Hamburg-Ochsenzoll werfen ein Schlaglicht auf ähnliche Probleme im österreichischen Maßnahmenvollzug. Die forensische Psychiatrie soll…
Ein leuchtendes Zeichen gegen die Dunkelheit der Gewalt – und ein Appell für mehr Schutz, Prävention und Solidarität. Von orange beleuchteten Gebäuden bis hin zu…
„Gesundheit ohne Barrieren. Inklusive, chancengleiche Versorgung für alle.“ So lautete der Titel der Tagung, die am 17. Oktober 2024 stattfand. Der Veranstaltungsort war dieses Mal…
Das Thüringer Oberlandesgericht hat mit einem wegweisenden Beschluss die Grundlage für eine strukturierte Vorbereitung auf die Haftentlassung für langjährige Inhaftierte geschaffen. In einem Verfahren, das…
Vom 17. bis 23. November 2024 fand die diesjährige Restorative Justice Week statt, organisiert vom Europäischen Forum für Restorative Gerechtigkeit (EFRJ). Sie stand unter dem…
Eine Analyse des renommierten Psychiaters Pius Prosenz zeigt gravierende Mängel bei Qualität, Transparenz und Wissenschaftlichkeit – und die dringende Notwendigkeit einer Reform. Seit Jahren steht…
Ein Gastbeitrag einer Mutter über die Probleme die sich aus der Anhaltung Ihres Sohnes im Maßnahmenvollzug und der mangelnden Barrierefreiheit ergeben. Der Beitrag wurde zum…
Die bahnbrechenden Empfehlungen der WHO und OHCHR bieten eine Vision für menschenrechtsbasierte Reformen im Bereich der psychischen Gesundheit. Sie zeigen, wie Gesetze neu gedacht werden…