Die Situation von Jugendlichen im österreichischen Strafvollzug gerät zunehmend in den Fokus heftiger Kritik. Jüngste Berichte der Volksanwaltschaft decken schwere Missstände auf – von Überbelegung…
Schlagwort: Gefängnis
Ich habe mir schon Gedanken gemacht, ob ich unter dem Stockholm Syndrom leide, aber der Artikel in Blickpunkte über die Verpflegung in Haft stößt mir…
Justizanstalten, beispielsweise in Niederösterreich, kämpfen mit Überlastung – die Gewerkschaft warnt vor Sicherheitsrisiken. Die österreichischen Justizanstalten stehen vor einer massiven Belastungsprobe: Immer mehr InsassInnen, fehlendes…
Psychische Erkrankungen sind in Gefängnissen überproportional häufig. Viele Inhaftierte leiden bereits vor Haftantritt unter psychischen Gesundheitsproblemen, und die Belastungen des Gefängnisalltags – von sozialer Isolation…
Offizielle Amtseinführung des neuen Leiters Generalmajor Erich Huber-Günsthofer Am Donnerstag, den 30. Jänner 2025, fand die offizielle Amtseinführung des neuen Leiters der Justizanstalt Stein, Generalmajor…
Die Forschung zur NS-Zeit beschäftigt sich oft mit politischen Gegnern und Widerstandskämpfern. Weniger beachtet wurden bisher jene Menschen, die von den Nazis als „Berufsverbrecher“ oder…
Ein Bericht von Tudorel Petcu (derzeit in Haft in Arad, Rumänien) Aus dem Rumänischen übersetzt von Christine Hubka. Fünf Tage vor dem zweiten Geburtstag meiner…
Weltweit kämpfen Justizsysteme mit steigenden Gefangenenzahlen und überfüllten Gefängnissen. Nicht so in den Niederlanden: Hier stehen viele Gefängnisse leer, wurden zu Hotels oder Kulturzentren umgebaut…
Sprachbarrieren im österreichischen Strafvollzug erschweren nicht nur das Verständnis von Regeln und Rechten, sondern beeinträchtigen auch die Resozialisierungschancen von nicht-österreichischen InsassInnen. Trotz gesetzlicher Vorgaben und…
So glaubt die Bevölkerung, dass es einem Häftling etwas bringt, wenn er eine gute Führung aufweist. Bei mir: 15 Jahre Haft bei bester Führung, keinerlei…
Wie Gefängnissysteme in Europa mit den Anliegen von Insassen umgehen und warum funktionierende Beschwerdeverfahren entscheidend sind. Beschwerden und Anliegen von Gefangenen sind oft ein Indikator…
Ein Interview mit dem Autor und ehemaligen Gefängnisdirektor Dr. Thomas Galli anlässlich seines neuen Buchs „Wie wir das Verbrechen besiegen können – Ideen für eine…
Auch im Gefängnis haben Menschen Anspruch auf Würde, Gesundheit und Gerechtigkeit. Doch die Realität sieht oft anders aus: Überbelegung, mangelnde medizinische Versorgung und Isolation gefährden…
Mahlzeiten im Gefängnis sind selten ein Thema in der öffentlichen Debatte, doch für viele Insassen ist die tägliche Verpflegung eine Frage der Würde. Insassen haben…
Mit dem Maßnahmenvollzugsanpassungsgesetz 2022 trat in Österreich eine Reform in Kraft, die die rechtlichen Regelungen für die Unterbringung psychisch gestörter Straftäter modernisieren soll. Doch reicht…
Im Kontext der demografischen Alterung der Weltbevölkerung ist eine Zunahme des Anteils älterer Menschen in Haftanstalten zu beobachten. Diese Entwicklung konfrontiert die Strafvollzugssysteme weltweit mit…
Während straffällig gewordene AusländerInnen in Österreich regelmäßig im Zentrum politscher Diskussionen stehen, ist der umgekehrte Fall – ÖsterreicherInnen, die im Ausland inhaftiert sind – seltener…
Ich schlafe nicht weniger als einen Meter von der Toilette entfernt – mit all den damit verbundenen Anblicken, Geräuschen und Gerüchen. Die Menschen in der…
Diese Frage stellen sich alle, die mit Bekannten oder Verwandten kommunizieren möchten, von denen es heißt, sie würden sitzen – hinter Schwedischen Gardinen. Nun, wohin…
Martin Steinbach von dem neugegründeten Grazer Verein „Inmates-Shelter“ hat uns in der Redaktion in Wien besucht. Wir haben einiges zu den Zielen des Vereins und…